Lutz Kosack
Zugehörigkeiten
  • INRES - AOL
Forschungsschwerpunkte
  • Regionale Biodiversität
  • Vegetationsveränderung im Zuge der Klimakrise
  • Stadtökologie
  • Ufervegetation von Fließgewässern
  • Neophyten
  • Hemerobie
  • Störungsökologie
  • naturschutzfachliche Pflegemaßnahmen
  • syntaxonomische Klassifikation stark hemerob überprägter Vegetation
Der Schwerpunkt der Forschung liegt in der Erfassung und naturschutzfachlichen Bewertung von Vegetationsveränderungen insbesondere im Zuge der Klimakrise. Hierbei stehen vegetationsspezifische Erfassungsmethoden und die Ableitung naturschutzfachlicher Managementmaßnahmen im Mittelpunkt. Es werden sowohl naturnähere Strukturen (z.B. Feuchtheiden, Flussufer) als auch stark hemerob überprägte Biotopstrukturen untersucht. Störungsökologische Fragestellungen und die naturschutzfachlichen Einschätzungen von Neophyten sind hierbei von besonderem Interesse.
Ausgewählte Publikationen
  • Kosack L, Möseler, B., M. (2020): Wirtbindung von Cuscuta-Arten am Unteren Mittelrhein; Decheniana 173, 66-75

  • Kosack L.; Möseler, B. M (2019).: Die Rheinufer am unteren Mittelrhein – Umstrittener Wildwuchs oder Hotspots der Biodiversität – Decheniana – Beiheft 42/2019

  • Kosack L. (2018): Diversitäts-Hotspots der Flussflora am Oberen Mittelrhein nach dem Extremniedrigwasser; Decheniana 172; S. 33-42

  • Kosack, L. (2016): Die Essbare Stadt Andernach. Urbane Landwirtschaft im öffentlichen Raum. In: Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V. – DVAG (Hrsg.): Grüne Infrastruktur in unseren Städten. Standort – Zeitschrift für angewandte Geographie, 40 (2), Springer-Verlag GmbH, Heidelberg, S. 138-144.

  • Kosack L. (2014): Hemerobe Uferstrukturen des Unteren Mittelrheins und ihre vegetationskundliche Bedeutung; Institut für Nutz­pflanzenwissen­schaften und Ressourcenschutz, Dissertation an der landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn, 274 Seiten

Lutz Kosack

1.018

Auf dem Hügel 6

53121 Bonn

Wird geladen