Unterschiedlich diverse Feinleguminosenmischungen im Parzellenversuch
am Standort Weeze im Juli 2022

Dezentrales Diagnostisches Diversifikations-Instrument: Strategien zur Auswahl und Optimierung von standort-angepassten multifunktionalen Leguminosenmischungen (D3INST)

Feinkörnige Leguminosen, wie beispielsweise Rotklee, Esparsette und Gelbklee, erbringen vielfältige Ökosystemleistungen.

Von diesen wichtigen Beiträgen der feinkörnigen Leguminosen profitieren vor allem die Folgekulturen auf ökologisch bewirtschafteten Flächen. Dazu gehören unter anderem die ressourcenschonende Versorgung der Böden mit aus der Luft fixiertem Stickstoff, die Förderung der Bodenfruchtbarkeit sowie der Beitrag zur Regulierung von Beikräutern.

Diverse Leguminosenmischung im Versuch
Diverse Leguminosenmischung im Versuch © Lauren Schmitz
Inkarnatklee
Inkarnatklee © Lauren Schmitz

Projektziele

Übergeordnetes Ziel des beantragten Projektes D3INST ist die Entwicklung eines praxistauglichen Diagnoseinstrumentes für die betriebs- und standortspezifische Anpassung, Diversifizierung und Optimierung von Artenmischungen mit feinkörnigen Leguminosen, um damit die Kleegrasphase als Kernelement ökologischer Fruchtfolgen nachhaltig zu stärken. Grundlage für die Entwicklung bilden über drei Jahre gestaffelte Feldversuche im Rheinland. Verschieden diverse Mischungen aus Feinleguminosen und Gräsern werden in Bezug auf produktionstechnische Aspekte und die Erfüllung von ausgewählten Ökosystemleistungen untersucht. Eine Anpassung und Optimierung der Mischungen erfolgt mittels selbst entwickelter Diagnoseverfahren (Evaluationsmethoden). Ziel ist es, optimal standortangepasste Mischungen zu entwickeln und diese in Feldversuchen zu testen, um fundierte Empfehlungen für die Praxis in das Diagnoseinstrument einfließen zu lassen.



Akronym: D3INST
Laufzeit 01.08.2021 ­- 31.10.2024
Förderkennzeichen: 2818EPS012
Förderung:

Projekt im Förderprogramm Eiweißpflanzenstrategie im Rahmenprogramm Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), betreut durch den Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), www.ble.de

Kontakt

Avatar Schmitz

Lauren Schmitz

Projektbearbeitung

E1

Auf dem Hügel 14

53121 Bonn

Avatar Döring

Prof. Dr. Thomas Döring

Projektkoordination
Wird geladen