DÜNAMED - DÜngung für NAchhaltiges Management Edaphischer Diversität
Projektziele
-
Erfassung und Analyse des Ist-Zustandes zum Einfluss verschiedener Düngerarten auf die Biodiversität von Bodenorganismen auf Basis einer Literaturrecherche;
-
Quantifizierung des Effektes verschiedener organischer und mineralischer Dünger (u.a. Rindermist, Rindergülle, Biogas-Gärsubstrate, Grünschnittkompost, KAS) auf Abundanz und Vielfalt der Bodenmikro- und mesofauna mittels statischer Feldversuche an zwei kontrastierenden Standorten;
-
Ableitung von Praxisempfehlungen aus den gewonnenen Erkenntnissen zur gezielten Erhöhung der Bodenbiodiversität durch angepasste Düngestrategien


Die AOL -Arbeitspakete
- AP 1: Systematische Literaturrecherche
- AP 2: Erfassung der edaphischen Diversität als Funktion kurz- bis mittelfristiger Düngemaßnahmen.
(A) Anlage von statischen mehrjährigen Feldversuchen
(B) Erfassung der Meso- und Mikrofauna
(C) Multivariate statistische Auswertung.
- AP 3: Freiland-Wahlversuche mit ausgewählten Arten (Mark-Release-Recapture)
Aktuelle Ergebnisse finden sich auf unserer Publikationsliste.
Projekttitel: | DÜngung für NAchhaltiges Management Edaphischer Diversität |
Akronym: | DüNaMed |
Laufzeit | 01.01.2021 – 30.4.2024 |
Förderkennzeichen: | FKZ 3520 84 0800 |
Förderung: |
Bundesamt für Naturschutz, Bonn, www.bfn.de |
Projektpartner: | Dr. Sarah Bourlat, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, (ZFMK), Bonn, Email: S.Bourlat@leibniz-zfmk.de |
Projektleitung AOL: |
Kontakt
M.Sc Isabel Kilian
E3
Auf dem Hügel 14
53121 Bonn